Schilddrüse & Schilddrüsenerkrankungen
Unsere Schilddrüse (lateinisch Glandula thyreoidea) ist eine kleine, schmetterlingsförmige und sehr wirkungsstarke Drüse, die im vorderen Halsbereich sitzt. Sie produziert wichtige Hormone, die unter anderem auf den Stoffwechsel, den Kreislauf, das Wachstum und die Psyche wirken. Die Schilddrüsenhormone T3 und T4 werden auch als „Motor des Stoffwechsels“ bezeichnet. Die Schilddrüse steht zudem als hormonelles Organ mit den anderen Hormondrüsen in Interaktion – Schilddrüsenhormone, Nebennierenhormone und Geschlechtshormone beeinflussen sich zum Beispiel gegenseitig.
Ist die Schilddrüse außer Takt geraten, kann das eine hormonelle Dysbalance mit vielen unterschiedlichen Beschwerden auslösen. So können sich durch das Zusammenspiel mit Nebenniere und Eierstöcken auch in diesen Bereichen Symptome bemerkbar machen. Ebenso können ein unerfüllter Kinderwunsch und psychische Verstimmungen mit einer nicht optimalen Funktion der Schilddrüse zusammenhängen.
Wie die Hormonproduktion der Schilddrüse gesteuert wird
Die Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) produziert das Hormon TSH, das die Schilddrüse zur Produktion von Schilddrüsenhormonen anregt. Die Hypophyse verlangsamt oder beschleunigt die Freisetzung von TSH abhängig davon, ob die Spiegel der Schilddrüsenhormone im Blut zu hoch oder zu niedrig werden. Dieses System ist sehr fein abgestimmt. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich meine Patienten trotz Blutwerten im Normbereich nicht wohl fühlen. Deswegen ist hier immer Ihre persönliche Wahrnehmung wichtig und nicht nur ein Laborwert.
Überfunktion (Hyperthyreose)
Bei einer Überfunktion produziert die Schilddrüse zu viele der Hormone T3 und T4. Dies kann unter anderem dann geschehen, wenn der Regelkreis durch das Hormon TSH gestört ist. Sehr oft ist der Morbus Basedow, eine Autoimmunerkrankung, die Ursache dafür (siehe unten). Ein „Knoten“ auf der Schilddrüse oder eine Entzündung der Schilddrüse (Thyreoditis) können ebenfalls zu einer Überfunktion führen. Eine Hyperthyreose führt zu einer Beschleunigung aller Lebensfunktionen und kann verschiedene Beschwerden hervorrufen: Herzrasen, erhöhter Blutdruck, Nervosität, Zittern, Konzentrationsschwäche, Gewichtsabnahme trotz guten Appetits, Schlafstörungen oder Haarausfall.
Unterfunktion (Hypothyreose)
Eine Unterfunktion, also die Bildung von weniger Hormonen als benötigt, wird meist durch eine chronische Entzündung der Schilddrüse verursacht. Diese Entzündung wiederum kann verschiedene Ursachen haben, unter anderem die Hashimoto-Erkrankung. Aber auch Jodmangel wird als Auslöser diskutiert. Die Schilddrüse verliert durch die Entzündung gesundes Gewebe und kann nicht mehr ausreichend Hormone produzieren. Die Beschwerden reichen dabei von ständiger Müdigkeit, Kälteempfindlichkeit, Gewichtszunahme und trockener Haut bis zu depressiven Verstimmungen.
Morbus Basedow und Hashimoto
Bei diesen beiden chronisch entzündlichen Schilddrüsenerkrankungen handelt es sich um Autoimmunerkrankungen, die Frauen häufiger als Männer betreffen. Beim Morbus Basedow werden vom Körper Antikörper produziert, die den natürlichen Hormonregelkreis der Schilddrüse stören. Dadurch kommt es zu einer Überproduktion von Schilddrüsenhormonen und den damit verbunden Symptomen wie Herzrasen, Gewichtsabnahme, Hitzewallungen, Schwitzen und feines Zittern. Oftmals ist auch eine merkliche Vergrößerung der Schilddrüse (Struma) und ein auffallendes Hervortreten der Augäpfel zu beobachten. Bei einer Hashimoto-Erkrankung werden die Schilddrüsenzellen langfristig durch die Autoimmunreaktion zerstört. Die Symptome sind sehr unterschiedlich, was die Diagnosestellung sehr erschweren kann auch manchmal erschweren kann. Die Patienten bemerken meist die Beschwerden einer Unterfunktion der Schilddrüse wie Gewichtszunahme, Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Frösteln.
Was kann ich bei einer Schilddrüsenerkrankung für Sie tun?
Bei einer ausführlichen Anamnese erörtern wir zusammen all Ihre Symptome, eventuelle Vorerkrankungen und Ihre momentane Lebenssituation. Eine ausführliche Labordiagnostik mit genauen Blutwerten ist bei Schilddrüsenerkrankungen erforderlich. Gerade weil eine Schilddrüsenerkrankung sich in so vielen Bereichen auswirken kann, sind mir eine ganzheitliche Sichtweise und Behandlung sehr wichtig. Ich arbeite in meiner Praxis mit verschiedenen Ansätzen aus der Naturheilkunde, abgestimmt auf Ihre persönliche Situation und Problematik.
Schilddrüse – Schwerpunkte in meiner Naturheilpraxis
- Überfunktion (Hyperthyreose)
- Unterfunktion (Hypothyreose)
- Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis)
- Morbus Basedow
- Hashimoto
Haben Sie noch Fragen zu Schilddrüsenerkrankungen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Sehr gerne bin ich für Sie da, sprechen Sie mich einfach an.