Erschöpfung & Müdigkeit

Chronische Erschöpfung und Müdigkeit

Sie sind ständig müde und schlapp? Selbst zu den Dingen, die Ihnen eigentlich Freude machen, können Sie sich nur schwer aufraffen? Und das vielleicht seit der uns alle mehr oder weniger ermüdenden Pandemie?

Müdigkeit bezeichnet das körperliche oder geistige Bedürfnis des Körpers nach Erholung und Schlaf. Insofern ist Müdigkeit ein normales und gesundes Empfinden, damit wir uns wieder erholen können. Sind Sie jedoch, wie ich es bei vielen meiner Patienten aus der Praxis kenne, auch nach einem „faulen“ Wochenende mit ausreichend Schlaf oder einem Urlaub immer noch müde und erschöpft, sollten wir nach den Ursachen forschen.

Müdigkeit ist nicht gleich Müdigkeit

Müdigkeit ist ganz unterschiedlich ausgeprägt und wird auch von Mensch zu Mensch anders empfunden. So kann sich sie sich als allgemeine Schwäche, körperliche oder geistige Erschöpfung, Schlappheit, Unlust, Motivationsmangel oder Konzentrationsschwäche zeigen. Häufig können auch noch Schlafstörungen, Kopfschmerzen, muskuläre Verspannungen, Kälteempfindlichkeit und Appetitlosigkeit hinzukommen.

Mögliche Ursachen von Erschöpfung und Müdigkeit

Dass Schlafstörungen tagsüber müde machen, ist kein Geheimnis und recht offensichtlich. Aber es kann viele unterschiedliche Ursachen haben, warum Sie sich chronisch erschöpft fühlen.
So kann eine mitochondriale Dysfunktion sich auch mit quälender Antriebslosigkeit oder schneller Erschöpfung äußern. Eine solche Störung bedeutet, dass die Mitochondrien (die Kraftwerke unserer Zellen) zu wenig Energie produzieren können. Müdigkeit, Allergien, Migräne oder psychischen Verstimmungen können eine Folge einer mitochondrialen Dysfunktion sein.

Auch bei einer ME/CFS – Erkrankung sind Erschöpfung und Müdigkeit ein zentrales Symptom. Die Ursachen einer ME/CFS sind vielfältig und oftmals haben meine Patienten schon einen langen Leidensweg hinter sich, bis ihre Beschwerden endlich einen Namen bekommen. Ein CMS hat keine medizinisch geklärte Ursache. Virale oder bakterielle Infektionen, Störungen des Immunsystems, hormonelle Dysbalancen, Depressionen oder auch Vergiftungen werden als Auslöser in Betracht gezogen.

Wenn Sie nach einer viralen Erkrankung über die Gebühr hinaus müde und erschöpft sind und sich auch nach einer angemessenen Rekonvaleszenzphase nicht erholen, kann es sein, dass Sie an einem postviralen Fatiguesyndrom leiden. Dabei kann Ihr Organismus die Virenlast nicht schnell und effizient genug abbauen. Jede virale Erkrankung kann zu einer solchen Komplikation führen, sehr oft beobachte ich in meiner Praxis dies bei EBV-Infektionen.

Generell kann nicht nur eine virale Infektion, sondern jede Entzündung eine chronische Erschöpfung des Körpers nach sich ziehen, wenn die Abwehrkräfte aus verschiedenen Gründen nicht ausreichen. So kann beispielsweise eine chronische Borreliose als Hauptsymptom Müdigkeit aufweisen, ebenso wie jeder andere Parasitenbefall wie Würmer.

Selbstverständlich kann auch eine Infektion mit dem Coronavirus (bekannt als Post-Covid) oder auch das Post-Vac-Syndrom zu Müdigkeit und Erschöpfung führen. Ich habe in meiner Praxis viele Patienten, die entweder seit einer Coronaerkrankung oder auch seit der Impfung über solche Beschwerden klagen.

Die Fibromyalgie (eine neurologische chronische Erkrankung der Schmerzwahrnehmung und –verarbeitung) weist als Hauptsymptom zwar chronische Muskel- und Gelenkschmerzen auf, kann aber auch mit starker Müdigkeit und Erschöpfung einhergehen. Dies gilt im übrigen für fast alle neurologischen Erkrankungen.

Autoimmunerkrankungen wie Rheuma, Diabetes oder MS können sich, insbesondere, wenn sie mit Entzündungen einhergehen (wie sie das fast alle tun), ebenfalls mit starker Erschöpfung zeigen.

Hormonelle Dysbalancen und metabolische Erkrankungen wie beispielsweise Schilddrüsenerkrankungen oder auch Gicht drücken sich neben ihrer spezifischen Symptomatik auch oft durch Müdigkeit und Antriebslosigkeit aus.

Das Mikrobiom und ein gesunder Darm spielen auch eine entscheidende Rolle für das allgemeine Wohlbefinden und die Energieversorgung des Körpers. Gerät das natürliche Gleichgewicht der Darmflora aus dem Lot, kann dies Folgen für das Immunsystem, den Stoffwechsel und die Energieproduktion haben. Ein unausgewogenes Darm-Mikrobiom kann Entzündungsprozesse im Körper begünstigen, die zu anhaltender Müdigkeit und Erschöpfung führen können. Zudem beeinflusst die Darmflora über die Darm-Hirn-Achse auch die mentale Leistungsfähigkeit und das Stressempfinden.

Dies gilt auch für psychische Erkrankungen wie Depressionen, Stress, Überforderung oder Burnout. Bei all diesen Erkrankungen sind auch wiederum unsere Hormone beteiligt, die ja sozusagen die Betriebsgeschwindigkeit unseres Körpers regeln.

Dazu kann Müdigkeit und chronische Erschöpfung noch andere Ursachen haben, wie zum Beispiel:

  • Bewegungsmangel
  • Lichtmangel, v.a. in den kalten Herbst- und Wintermonaten
  • Flüssigkeitsmangel durch zu geringe tägliche Trinkmenge
  • Übergewicht
  • Prämenstruelles Syndrom (PMS)
  • Mikronährstoffmangel wie Magnesium, Eisen oder B12
  • Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
  • Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
  • Nebenwirkung von Medikamenten

Wie kann ich Sie in meiner Naturheilpraxis in Günzburg bei Müdigkeit und Erschöpfung unterstützen?

Bei einem umfassenden Erstgespräch lerne ich Sie und Ihre ganz individuelle Situation kennen. Möglicherweise veranlasse ich dann einige Laboranalysen, um Klarheit zu erhalten. Dabei steht für mich stets im Vordergrund, Ihnen wieder zu mehr Lebensqualität zu verhelfen und Ihre Beschwerden zu lindern und wenn möglich, den Ursachen auf den Grund zu gehen. Wie und mit welchen Methoden der Naturheilkunde eine Behandlung erfolgt, hängt natürlich von Ihrer individuellen Situation ab.

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Sprechen Sie mich einfach an, ich freue mich auf Sie.